Die Tage werden kürzer, es wird eher dunkel und es wird kühl, kälter, eisig. Natürlich ist das kein Grund, das Kind nun nicht mehr zu tragen – nein, Winterzeit ist Tragekuschelzeit. Hier einige Tipps zum Tragen in der kalten Jahreszeit
KLEIDUNG :
MAMA:
Generell gilt, das Baby wärmt, das heißt eventuell muss Mama eine Schicht weniger anziehen. Auch sehr gut geeignet ist Wolle/ Seide-Unterwäsche, diese wirkt temperaturausgleichend.
Für Mamas gibt es viele Möglichkeiten, ihre Kinder mit unter die Jacke zu nehmen.
Es gibt: Tragejacken, Ponchos, Tragepullover (die kann man, wenn man begabt ist auch selber nähen)
Achtet hierbei drauf, dass sie für vorne und hinten funktionieren, die kalten Monate sind lang und vielleicht wollt ihr zwischendrin oder spätestens im nächsten Jahr auf dem Rücken tragen.
Einige Händler bieten Testpakete, da kann man ausprobieren, womit man am besten zurecht kommt.
Auch funktionieren kann eine große Jacke vom Papa, eine Kumja Jackenerweiterung, mit der die eigene Jacke vergrößert wird oder ein Tragecover. Beim letzterem lässt man die eigene Jacke offen und hülllt das getragene Baby mit einem Extraabdeckung ein.
Bei Glätte empfielt sich gutes Schuwerk mit Profil (ggf. Spikes) damit man nicht ausrutscht.
Ein Mutter-Kind-Schal kann das Verbindungsstück zwischen Mama und Kind sein, so kann keine Kälte zwischen beide treten.
BABY:
Auch hier empfehlen wir Wolle/Seide oder reine Wollkleidung als temperaturausgleichendste Materialien. Es gibt auch extra Tragekleidung, die vorne, wo der Kontakt und Wärmeaustausch stattfindet, dünner ist.
Am besten ist es, das Baby im Zwiebelprinzip zu kleiden, oft entsteht zwischen Mama und Kind nämlich mehr Wärme als gedacht, dann können Schichten entfernt werden.
Eine Mütze ist ganz wichtig, da viel Wärme über den Kopf verloren gehen kann.
Dicke Schuhe oder ein Überzug über die Schuhe sowie Stulpen und Handschuhe halten Beine, Füßchen und Händchen warm.
Kleidung mit Beinen sollte eine Größe größer gewählt werden (z.B. Strumpfhosen) sonst werden die Beinchen gestaucht.
ORIENTIERUNGSREGEL: Babys, die im selben Jahr ab August geboren wurden, immer unter die Jacke nehmen! Sie würden sonst zu leicht frieren.
Wenn das Kind mit unter Mamas Jacke getragen wird, sollte es wie oben beschrieben für innen bzw. je nach Temperatur und Alter evtl. eine Schicht mehr angezogen werden. Vorteil dabei ist, dass man nur die Jacke oder das Cover und die Mütze in warmen Räumen entfernen muss und das Kind ganz normal ohne umzuziehen weiter tragen kann.
Wenn das Kind über der Jacke getragen wird, dann auf keinen Fall im Skianzug. Die Luft, durch die das Kind gewärmt wird, wird zusammengedrückt, damit gibt es keine Isolationsschichten mehr und das Kind friert. Besser eignen sich Fleece- oder Wollwalk-Anzüge. Gerade Lauflinge oder Arme-Raus-Traglinge lassen sich nur noch schwer unter der Jacke tragen, da sie öfter auf und ab wollen. Hier wäre es gerade draußen für Mama unangenehm jedes Mal die Jacke ausziehen zu müssen.
TUCH/ TRAGEHILFE:
Tücher sind meist wärmender als Tragehilfen. Hier können dicke „Teppiche“ die richtige Wahl sein, aber auch Materialien wie Wolle verwendet werden. Das Tuch zählt als eine Schicht beim Ankleiden. Doppellagige Bindeweisen (erst ab Sitzalter) bieten noch eine Schicht mehr.
ALLGEMEIN:
Achte auf gute Luftzufuhr. (warm aber nicht komplett einpacken)
Kontrolliere regelmäßig, ob dein Baby nicht zu kalt oder zu warm ist. (in der Nackenfalte)
Trage dein Baby dicht am Körper so tauscht ihr gegenseitig Wärme aus und es wird schön kuschlig! ❤