„Ich näh´ mir einen ONBU“ – Gastbeitrag von Tina
Schon länger hatte ich ein Auge auf die zahlreichen Onbu’s, die so im Netz umhergingen, geworfen. Doch es war nie der dabei, bei dem es sofort „KLICK“ gemacht hat. Und mal ehrlich: Die sind ja auch nicht gerade billig…
Irgendwann fand ich dann das Freebook/kostenlose Schnittmuster von „Le Kimi“ (http://le-kimi.blogspot.de/2015/04/ringonbu-freebook.html?m=1; neu, da der alte Link nicht mehr funktionier: https://linkimfreeacc.wordpress.com/2018/04/11/ring-onbu-by-le-kimi/) und wollte es einfach selbst probieren! Ein Tuch hatte ich, zusätzliches Material war schnell besorgt. Los ging es!
Ich muss dazu sagen, das es mir schon ein bisschen schwer viel, das tolle Tuch ( Delhi ) von Hoppediz zu zerschneiden. 😉
Als Erstes musste ich natürlich das Schnittmuster ausdrucken, zusammenkleben, ausschneiden und mit Schneiderkreide auf den Stoff übertragen.
Auf geht’s an die Nähmaschine! Da Tragetücher oft stark ausfransen, ist es sinnvoll alle Teile ordentlich „abzusteppen“. Dies hab ich mit der Overlock, die mir mein Mann geschenkt hat, gemacht.Ein kleiner Tipp am Rande: Kreuzköper geht am besten, wenn man Tragetücher vernähen will. Indios sind schon fortgeschrittener.
Da die Träger gut gepolstert sein sollten, verwendete ich 3cm dicken Schaumstoff. Ich zeichnete also einfach die Träger auf den Schaumstoff und schnitt es aus. Danach rundete ich die Kanten noch etwas ab und presste es in die bereits zusammen genähten Träger.
Nun legte ich das Gurtband samt den Schnallen auf und steckt es fest. Dies unter die Nähmaschine zu bringen, war ein Kraftakt! Aber sie hat das echt gut genäht 😉
Nun ging es daran, die Kopfstütze zu bearbeiten. Erstmal zusammennähen. Dann Gummiband einziehen, straffen und festnähen. Schnürsenkel ebenfalls einziehen und festnähen ( damit kann man die Kopfstütze, falls das Kind einschläft, hochklappen und an den Trägern festbinden und somit den Kopf stützen ).
Die Tunnel für die Stegverkleinerung ausschneiden, auf das Vorderteil stecken und festnähen. Auch hier wieder die Bänder zur Stegverkleinerung einziehen und festnähen ( ich nahm dafür einfach die Oberkante des Tragetuches 😉 )
Nun die Träger oben und unten die Gurtbänder an das Vorderteil nähen. Danach die Kopfstütze feststecken und ebenfalls annähen.
Jetzt das Rückenteil rechts auf rechts auf das Vorderteil legen, feststecken und festnähen.
Wenden. Und Außen herum komplett absteppen.
Nun ist es wichtig die Träger richtig zu fixieren. Ich habe jeweils 4 „Stabilisationsnähte“ pro Seite verwendet.
Fertig!
(Natürlich sollte man sich noch einen Brustgurt nähen. Ist hier auf dem Bild nur nicht zu sehen 😉 )
Denkste!
Beim ersten Testen haben wir gleich gemerkt, dass uns die Träger zu kurz sind… Also hieß es: Auftrennen, Träger neu ausschneiden, Schaumstoff neu zuschneiden, pressen, blablubmöp… 🙂
Wieder Fertig!
Denkste die Zweite….
Ganz ehrlich: An diesem Punkt wollte ich einfach nur hinschmeißen… ich ärgerte mich so sehr, dass es wieder nicht gut für mich war… Diesmal waren die Träger zu lang und ich bekam mein Kind nicht hoch genug.
Ich ließ den Onbu erstmal in der Ecke liegen und klagte mein Leid der lieben Domi! Sie baute mich auf und sah auf Bildern und beim späteren Testen sofort, dass die Träger zu lang waren. Sie ermutigte mich, nochmal aufzutrennen und die Träger einfach zu kürzen.
Dies hab ich getan. Und nun ist er wirklich fertig!! Am Ende haben die Träger übrigens nun eine Länge von 35cm plus 10 cm, die eingenäht sind 😉
Mein Fazit: Gut, dass ich mir keinen Onbu gekauft habe. Denn überzeugt bin ich irgendwie nicht. Es schmerzt schon nach kurzer Zeit in den Schultern und im Brustkorb…
Aber ich bin sehr dankbar, die Erfahrung des „Selbernähens“ gemacht zu haben 😉
Eure Tina
Hallo… bei mir sind die Träger auch zu kurz geworden…. bei der nächsten soll das nicht so sein! Wie und wo hast du die Träger verlängert? Hinten oder vorne? Oder beides? Und wie hast du den Brustgurt gestaltet?
Hallo, vielen Dank für deinen Beitrag!
Leider ist der Blog nicht mehr verfügbar… hast du den Schnitt noch?
Liebe Sarah,
vielen Dank für deinen Hinweis. Ich habe nachgeschaut und einen neuen Blog mit Schnittmuster gefunden. https://linkimfreeacc.wordpress.com/2018/04/11/ring-onbu-by-le-kimi/ 🙂 Der Beitrag hier ist nun auch aktualisiert. Viel Spaß beim Nähen. Wenn du deinen fertigen Onbu der Öffentlichkeit zeigen möchtest, freue ich mich über Bilder von dir.
Liebe Grüße
Dominique