Rezension – Tragekinder (Ich weiß jetzt wie 7)

„Tragekinder“ ist ein Kindersachbuch zum Thema Tragen und Getragenwerden aus der Reihe „Ich weiß jetzt wie“ von Edition Riedenburg. Die Reihe beschäftigt sich mit allen Themen, die Geschwister und Eltern rund ums Kind interessieren. Ganz toll ist es, dass dabei nicht nur Themen angesprochen werden, die man überall findet, sondern auch besondere Themen, wie Lippen-/Kiefer-/Gaumenspalte; Kaiserschnitt, windelfreies Baby und verwaiste Geschwister.  Regina Masaracchia und Alexandra Schneider haben aber nicht nur ein Buch für Kinder geschaffen, sondern gleichzeitig auch eines für Erwachsene.

Das Buch ist für Kinder im Alter zwischen zwei und sieben Jahren gedacht und deswegen auch sehr leicht, klein und handlich. Und es funktioniert: Kaum war es angekommen, haben meine Kinder es schon in Beschlag genommen und die Bilder betrachtet. Besonders die Steinzeitbilder hatten es ihnen angetan: Warum machen die da Feuer? Und was haben die da überhaupt an?

Das Buch teilt sich inhaltlich in zwei Abschnitte. In Abschnitt eins wird die Geschichte von Familie Winterstein erzählt, um die herum sich alle wichtigen Infos zum Thema Tragen und Getragenwerden sammeln. Was Familie Winterstein alles mit uns erlebt, ist auf der Buchrückseite so schön zusammengefasst, dass ich es euch hier gleich abbilde (falls ihr es bei euch schlecht lesen könnt, schreibt mir noch einmal, dann tippe ich es für euch auch noch einmal hier ab):

Tragekinder 2

Durch diesen erzählerischen Ton, bekommt das Buch schnell einen persönlichen Charakter. Was werden Charlotte, Max und Marvin wohl als nächstes erleben. Die Situationen sind spannend und gleichzeitig alltagsnah. Und auch ich habe noch etwas dabei gelernt. Von Zeit zu Zeit sind wichtige Wörter dicker gedruckt, so dass man sich leicht zurecht findet. Außerdem bieten viele Begriffe Verknüpfungsmöglichkeiten zu anderen „Babythemen“, wie Hausgeburt, Stillberaterin, Windelfrei, Stoffwindeln, Schreibaby, … . Zum Abschluss des „Kinderteils“ gibt es noch eine Tragemama zum Ausschneiden und Basteln. Einfach toll.

Im Zweiten Abschnitt erhalten die Eltern noch viele Informationen und Handwerkszeug, das zum Tragen hilfreich ist. Es geht los mit einem Glossar, in dem die wichtigsten Begriffe noch einmal erklärt werden. Es folgen Wertvolle Informationen rund ums Babytragen: Wie herum ist es richtig, was ziehe ich an und auf was muss ich im Sommer achten. Kurz werden auch Babys Fähigkeiten genannt und man bekommt einen kleinen Einblick in die Anatomie des Kindes. Es folgen Tragevorteile und Theorie und Praxis von Tragetuch und Tragehilfe. Ihr merkt es schon: hier kommt viel Input, aber knapp und verständlich zusammengefasst. Empfohlene Bindeweisen und Tragen in besonderen Situationen runden das Bild noch ab. Zum Abschluss gibt es noch jede Menge nützliche Adressen und ein Nachwort von Evelin Kirkilionis, der Verfasserin des Buches „Ein Baby will getragen sein“ (die Rezension dazu findet ihr hier).

Tragekinder2

Das wirklich Einzige, was mich stört, sind die 10 Seiten am Ende, in denen die Partner des Buches vorgestellt werden. Diesen Werbeteil hätte man aufgrund der Kürze des Buches auch straffen können.


Regina Masaracchia und Alexandra Schneider: Tragekinder (Ich weiß jetzt wie 7), Edition Riedenburg, 1.Auflage, Salzburg Oktober 2009.

Preis: 14,90 Euro

www.editionriedenburg.at/buecher/themen-fuer-kinder-und-jugendliche/tragekinder-das-kindersachbuch-zum-thema-tragen-und-getragenwerden-ich-weiss-jetzt-wie/

Bewertung: 4,9/5 Punkte

Ein wahnsinnig schönes und informatives Kinder- und Erwachsenenbuch. Es ist spannend und alltagsnah gleichzeitig und wird sicher nicht das letzte Buch für uns aus der Reihe „Ich weiß jetzt wie“ sein.

 

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Reviews, Tragezubehör abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Rezension – Tragekinder (Ich weiß jetzt wie 7)

  1. Pingback: Lieblingsbücher | Familie un.kompliziert

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s