Interview mit Nadja Fahrenhold

G. v. L.: Wenn wir da gerade dabei sind, können wir ja gleich die Frage klären „Wo hast du das mit dem Tragen gelernt?“
A: Von meiner Hebamme. Bei der Großen, hatte ich mir ein Tragetuch von einer Freundin geliehen und habe es mir von meiner Hebamme zeigen lassen. Und jetzt beim Kleinen hab ich mir selber ein Tragetuch gekauft und habe es mir aber sicherheitshalber nochmal zeigen lassen, war ja schon 3 Jahre her.
G. v. L.: Und wahrscheinlich die Wickelkreuz-Trage als erstes, oder ?
A: Ja, bis ich dann festgestellt habe, dass ich die Wickelkreuz Trage unbequem finde und es für mich gesundheitlich schädigend ist, dann habe ich quasi mir selbst das Känguru gelehrt
G. v. L.: In wie fern schädigend?

A: Ich bekam davon immer Milchstau, und bevor daraus eine Brustentzündung wird, sollte man etwas dagegen tun. Deswegen habe ich die Wickelkreuz Trage nicht mehr gebunden. Er brüllte aber im Kinderwagen, also was tun? Andere Trageweise ausprobiert und da sind wir beim Känguru gelandet.
G. v. L.: Und du trägst aktuell nur Känguru oder auch andere Varianten?
A: Nein, inzwischen geht die Wickelkreuztrage wieder, im Moment trage ich fast nur Wickelkreuztrage, weil ich Känguru unter der Jacke irgendwie blöd finde, es verrutscht immer, dann kommt man nicht ran und…
G. v. L. : Und hast du schon einmal hinten gebunden ?
A: Ja, wir tragen seit September, da war er 4 Monate alt, regelmäßig auf dem Rücken
G. v. L.: Und was gefällt dir besser?
A: Für Zuhause ist Rücken praktischer und für unterwegs ist mir Vorne lieber.
G. v. L.: Und was tust du, der Neugier halber, mit dem Nuckel auf dem Rücken?
A: Ja, ich komme sehr gut ran, wenn er hoch genug ist, daran merke ich ob er zu hoch sitzt oder hoch genug sitzt. Wenn er zu tief sitzt, komme ich nicht ran an den Nuckel.
G. v. L. : Also, das ist jetzt das zweite Kind bei dem du trägst?
A: Genau.
G. v. L. : Und wie bist du bei deinem ersten Kind auf die Idee gekommen zu tragen?
A: Kann ich gar nicht mehr genau sagen, ich glaube ich habe es irgendwo in einem Forum gelesen und habe dann mal meine Hebamme gefragt.
G. v. L.: Gibt es spezielle Gründe warum du bei deinem Sohn das Tragen beibehalten hast?
A: Ihn trage ich, weil ich mir vorher gedacht habe: „Wir wohnen schräg gegenüber vom Kindergarten, 100 m.“, da dachte ich mir: „Für die 100m jetzt den Kinderwagen aus dem Keller buckeln und dann im Kindergarten noch die Treppe hoch buckeln mit der Kinderwagentasche? Nee, will ich nicht.“ Also habe ich mir dann ein Tragetuch zugelegt und trage ihn und dann fing er an im Kinderwagen zu brüllen, also gab es keine andere Möglichkeit mehr.
G. v. L.: Und du trägst jetzt komplett?
A: Ja. Der Kinderwagen staubt im Keller vor sich hin.
G. v. L.: Wie oft pro Tag bindest du ihn ins Tuch?
A: Na, mindestens zweimal, einmal früh zum Kindergarten und nachmittags auf dem Nachhauseweg. Und wenn wir unterwegs sind entsprechend öfter.
G. v. L. : In welchen Situationen trägst du besonders gerne?
A: Beim Einkaufen zum Beispiel, also Kinderwagen schieben, Einkaufswagen schieben ist nicht wirklich und in den Kinderwagen passt nicht so viel Einkauf.
G. v. L.: Es sei denn es liegt kein Kind drinnen.
A: Ja, dann kann ich aber auch einen Einkaufswagen nehmen, wenn ich ihn sowieso trage. Auch so unterwegs finde ich, ist das Tragetuch einfach kleiner und praktischer. Der Kinderwagen passt auch gar nicht in mein Auto , dann müsste ich immer das Auto von meinem Mann nehmen… nein… .
G. v. L.: Gibt es Situationen, in welchen du überhaupt nicht Tragen würdest?
A: Nein. Solche Situationen gibt es nicht. Beim Kochen ist vorn tragen unpraktisch, da kommt er auf den Rücken aber ansonsten gibt es keine Situation bei der ich sage „Tragen geht gar nicht.“
G. v. L.:  Wie Fühlst du dich beim Tragen eigentlich? Ist es nur für dich angenehm oder für ihn oder für euch beide?
A: Nein, für uns beide, also, ich würde sagen, fände ich es total unangenehm würde ich ihm wahrscheinlich den Kinderwagen nahe legen und versuchen, dass er da drinnen ist, aber da wir das beide toll finden …
G. v. L.: Kannst du dieses „Toll“ noch ein wenig ausführen?
A: Na, wir haben beide ein sehr großes Nähebedürfnis und das wird durch das Tragen sehr befriedigt, zumal ich dann auch beide Hände frei habe für die Große. Von daher finde ich Tragen sehr praktisch.

G. v. L. : Wie viele Tragetücher bzw. Tragehilfen hast du ?
A: Ich habe eine Tragehilfe. Aktuell 5 Tücher und zwei sind aber noch auf dem Weg. Also sind es dann Sieben.
G. v. L.: Okay, was sagt dein Mann dazu?
A: Ähm, er findet es nicht toll, wenn ein neues Tragetuch kommt aber da er nicht weiß was die Dinger kosten und er denkt, dass ein Tragetuch 20 Euro kostet, ist es okay. Er weiß nicht das die Dinger über Hundert kosten, da lass ich ihn in dem Glauben.
G. v. L.: Wir zeigen ihm dann das Interview nicht. 😉 Was hast du denn an Marken?
A: Ich habe eine Affinität für Pollora, also habe ich fast nur noch das bis auf ein „Little Frog“ das fühlt sich aber etwas einsam zurzeit.
G. v. L. : Darf man fragen, warum ?
A: Ich habe einfach eins von Pollora mal durch Zufall gekauft und seitdem gefallen mir die Designs eben gut, viel besser als von den meisten anderen Firmen. Und bei „Didymos“ habe ich festgestellt, dass die 10 cm schmaler sind als mein „Pollora“, deswegen kaufe ich kein „Didymos“ mehr. Und „Hoppediz“, ich bin nicht so der Streifen Typ. Und die anderen gefallen mir jetzt auch nicht so.
G. v. L.: Und Pollora ist noch im Budget?
A: Ja, die Tücher sind so um die 100 Euro, mal drüber mal drunter, aber immer so um die 100 und das ist okay. Ich kaufe mir ja nicht jede Woche ein Tuch.
G. v. L.: Bei den Tüchern, hast du nur Baumwolle oder auch Mischgewebe?
A: Ich habe auch Mix, das „Little Frog“ ist ein Leinen/Baumwoll-Mix. Ich hatte auch mal ein Seidentuch, das war auch okay, aber da es von „Didymos“ war, musste es wieder gehen.
G. v. L.: Warum hast du dir deinen Leinenmix zugelegt?
A: Einfach so, da ich bei „Little Frog“ gemerkt habe, dass Leinen nur 10 Euro mehr kostet dachte ich mir, probieren wir das mal aus.
G. v. L. : Hast du ein Traumtuch, das noch unbedingt kommen muss? Welche sind denn in der Post?
A: Das neue Märchentuch von „Pollora“ und die Punkte, die es gestern gab.
G. v. L.: Die Pinken?
A: Ja, genau.
G. v. L.: Und die Schwarzweißen?
A: Das Schwarz / Weiße Märchentuch, das war in Sekunden ausverkauft, ja, das ist Blau, das Denim/ Jeansblaue Märchentuch. Da habe ich durch drei Kontakte und Zufall noch eines gekriegt, selber hatte ich Pech.
G. v. L.: Gibt es noch Tragetuch-Marken die du gar nicht nehmen würdest, außer „Didymos“?
A: Nein, außer vielleicht außerhalb des Budgets. Oscha, da gibt’s nur ein Design, das mir gefällt. Die anderen Tücher gefallen mir einfach nicht. Aber das ist eher Geschmackssache.
G. v. L.: Wie ist die Reaktion in Familie und Freundeskreis auf das Tragen?
A: Inzwischen kommt „Also langsam musst du ihm mal beibringen, mal irgendwo zu liegen.“ Aber die meisten finden es gut, gerade unterwegs merken die meisten, dass es viel praktischer ist, gerade wenn Schnee liegt. Bevor ich dann mit dem Kinderwagen überall stecken bleibe, dann doch lieber tragen.
G. v. L. : Und deine Eltern ?
A: Inzwischen schon, ja, also jetzt nicht so „Wir wollen auch mal Kinderwagen schieben.“ oder so. Meine Mutter möchte dann draußen auch mal tragen. Hat ihn zwei Stunden getragen und fand es toll, dass er eine Stunde geschlafen hat.
G. v. L. : Mit was hat sie denn da getragen?
A: In der Tragehilfe.
G. v. L. : Welche hast du ?
A: Eine Halfbuckle, keine Ahnung, welche Marke das ist.
G. v. L. : Was sagen deine Freunde dazu?
A: Inzwischen sagt keiner mehr was, die kennen mich nur noch so.
G. v. L. : Gab es andere Zeiten?
A: Ja, am Anfang, da hab ich einen leeren Kinderwagen geschoben und hatte ein brüllendes Kind auf dem Arm. Und seitdem sagt keiner mehr was.
G. v. L. : Hast du irgendwelche Anekdoten zur Reaktion aufs Tragen?
A: Ja, da hatte ich ihn auf dem Rücken, und wurde von einem älteren Herrn angesprochen ob ich denn so mitbekomme wie es meinem Kind geht. Ja. Erstens bin ich nicht taub und zweitens spüre ich wenn er sich bewegt.
G. v. L. : Jemand komplett Fremdes?
A: Ja.
G. v. L.: Tragen und Füttern, machst du das simultan?
A: Nein, zum Stillen habe ich ihn immer ausgepackt, einfach weil meine Oberteile nicht so geschnitten sind, um ihn zu stillen.
G. v. L.: Okay. Welche Kleidung gehört denn für dich zum Tragen?
A: Ich habe meine normale Winterjacke und habe mir eine „Kumja“ dazu gekauft. Man kann die Kumja auch hinten verwenden wenn man bereit ist seine Jacke zu zerschneiden. Ich mache es nicht.
G. v. L.: Und sonstige Trage-Accessoires?
A: Ich habe noch einen Fleece Pullover, der geht auch für hinten, ist aber im Winter nicht warm genug. Den habe ich im Sommer und Herbst viel genutzt, aber jetzt, für den Winter, mag ich die Kumja lieber.

IMG_0687
G. v. L. : Und für dein Kind?
A: Pullover ziehen wir gar nicht mehr an, die Rutschen immer hoch und bilden im Nacken eine Wulst, deswegen keine Pullover.
G. v. L. : Und was ziehst du ihm dann beim Tragen an?
A: Zwei Bodys und Strumpfhose
G. v. L. : Was machst du bei größerer Kälte?
A: Dann kriegt er Stiefel und Stulpen und wenn es ganz kalt ist, so bei minus 10 ° C, dann kriegt er einen Fleece-Overall drunter.
G. v. L. : Und Dinge wie Stillketten?
A: Eine Stillkette habe ich, weil er beim Stillen kneift, bisher habe ich die nicht zum Tragen genommen, denn beim Schlafen liegt er auf der Stillkette, was ich nicht schön finde
G. v. L.: Hast du irgendwelche Trageliteratur gelesen?
A: Nein.
G. v. L. : Wo erweiterst du dann dein Wissen?
A: Im Internet.
G. v. L.: Kannst du uns ein paar Seiten nennen?
A: Viel über die Facebook-Gruppen und ich sehe bei YouTube gerne die ganzen Videos, vor allem von „Wrap you in Love“, die Videos liebe ich.
G. v. L. : Bist du in Foren?
A: Nein keine Foren.
G. v. L.: Welche Trage-Klischees sind dir denn begegnet?
A: “Bekommst du nicht Rückenschmerzen vom Tragen?“ „Nein ich bekomme Rückenschmerzen wenn ich ihn die ganze Zeit auf dem Arm herumschleppe.“ Oder: „Der läuft ja nie wenn du den die ganze Zeit trägst“ „Mit 8 Monaten muss er auch noch nicht laufen.“
G. v. L.: Wie war es denn bei deiner Großen, wann lief die?
A: Sie lief mit 12 Monaten. Also völlig im Zeitrahmen,  „Trotz“ des Tragens. Aber die habe ich nicht so viel getragen die hat den Kinderwagen trotzdem geliebt.
G. v. L.: Trägst du die ganze Zeit oder willst du irgendwann aufhören?
A: Ich würde sagen ich höre auf wenn ich keine Lust mehr habe, er mir zu schwer wird oder er keine Lust mehr hat.
G. v. L.: Also keine Deadline?
A: Nein, ich meine der Großen habe ich den Buggy mit zwei abgewöhnt, also kann ich ihn auch bis zweieinhalb tragen. Ob ich nun Buggy schiebe oder trage ist ja egal.
G. v. L: Welche Trageweisen und oder Tücher willst du noch ausprobieren?
A: Mehrlagige Rückentrageweisen, aber, bis er frei sitzt, müssen wir uns mit Rucksack begnügen.
G. v. L.: Ist das Ganze für dich eher eine Tragebeziehung, ähnlich wie beim Stillen?
A: Ja.
G. v. L. : Was würdest du anderen Tragenden und Nichttragenden Müttern abschließend mit auf den Weg geben?
A: Eigentlich würde ich nur sagen „Macht das womit ihr beide euch wohl fühlt, ob das Kinderwagen schieben ist oder tragen, so wie es euch beiden gut geht.“

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Interviews veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s